Das Buch
Populismus wurde lange Zeit als eine politische und gesellschaftliche Randerscheinung wahrgenommen. Inzwischen greift dieses vermeintliche Randphänomen allerdings immer stärker ins Zentrum der Gesellschaft. Bei einigen politischen Akteuren und Beobachtern führt dies zu einem Gefühl der Verunsicherung, bei anderen keimt die Hoffnung auf Veränderung auf. Populismus politisiert und er erschüttert alte Gewissheiten. Er sorgt damit auch für Orientierungsbedarf. Indem dieser Band in die wichtigsten Theorien über den Populismus einführt, gibt er Antworten auf zentrale Fragen, die in Öffentlichkeit und Wissenschaft im Angesicht des Populismus in den Fokus gerückt sind: Was ist Populismus und unter welchen Bedingungen entsteht er? Wie ist Populismus zu bewerten und was hat sein gegenwärtiger Aufstieg zu bedeuten?
AUTOR / AUTORIN
Dirk Jörke
Dirk Jörke ist Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Technischen Universität Darmstadt.
Veith Selk
Veith Selk ist habilitierter Politikwissenschaftler. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte des Instituts für Politikwissenschaft der TU Darmstadt. Professurvertretungen an der Universität Trier und der PH Heidelberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Demokratietheorien, Populismus und politische Emotionen.
Presse
Theorie und Praxis des Populismus
Zur Orientierung im wuchernden akademischen Feld der populism studies haben Dirk Jörke und Veith Selk von der TU Darmstadt nun in der langlebigen Junius-Reihe »Zur Einführung« den ersten deutschsprachigen Überblick über die Theorien des Populismus vorgelegt.
literaturkritik.de
»... eine exzellente Annäherung an fast alle wichtigen Ansätze und Konzepte, insbesondere im Hinblick auf das problemhafte Verhältnis zwischen Populismus und liberaler Demokratie westlichen Typs. Das Buch ist somit für Forschende wie für Laien eine uneingeschränkt empfehlenswerte Diskussionsgrundlage zum Thema Populismus.«
H-Soz-Kult
Populismus für alle!
»... auf knapp 200 Seiten gelingt es den Autoren, die wesentlichen Erscheinungsformen des Populismus zu skizzieren und die wichtigsten Theoriedebatten nachzuzeichnen. Deshalb liefert das Buch genau diejenige Orientierung, die man sich von den Einführungsbänden aus dem Junius Verlag erwartet.«
Soziopolis
Populismus – vom Begriff zum Unwort
Angesichts der Publikationsflut zum Thema war ein solcher einführender Leitfaden überfällig. Auf knappem Raum gelingt den Darmstädter Politikwissenschaftlern Dirk Jörke und Veith Selk ein instruktiver Überblick über populistische Strömungen in den USA, in Lateinamerika und in Europa.
Ethik und Gesellschaft