Das Buch
»Ein Risiko birgt die Reihe zur Einführung des Hauses Junius und dieser Band zur Einführung ins Werk von Michel Foucault besonders, nämlich die Lektüre des Werks durch die der ausgezeichneten Einführung zu ersetzen. ›Weil alle Welt Foucault zu kennen glaubt, möchte ich dazu einladen, ihn zu lesen‹, schreibt der Zürcher Historiker Philipp Sarasin, der Autor des handlichen, klassisch weißen Bandes. Wer diesen außerordentlich hilfreichen Leitfaden durch ein unsystematisches, unabgeschlossenes Werk kennt und Sarasins kritische Anmerkungen zu Foucaults Umgang mit symbolischen Ordnungen gelesen hat, kann es mit Foucault aufnehmen.« DIE ZEIT
AUTOR / AUTORIN
Philipp Sarasin
Philipp Sarasin ist emeritierter Professor für Neuere Allgemeine Geschichte an der Universität Zürich.
Presse
»Diese Einführung zeigt, wie souverän ein Überblick gelingen kann.«
Neue Zürcher Zeitung
Apologet und Exeget des Menschen
» … das ungemein luzide und stilistisch hervorragende Buch [ist] eine äußerst empfehlenswerte Einführung zu Foucault. Sein Ziel, vor dem Hintergrund der Subjektivierung und Diskursivierung des Menschen ein Subjekt jenseits von Gesetz und Macht denkbar zu machen und eine entsprechende Ethik des Selbst zu suchen, wird klar. Sarasin fordert und macht Lust auf eine weitere Auseinandersetzung mit Foucault, dessen eigene stilistische Brillanz eine Leseerfahrung ist, die durch den einführenden Charakter der Publikation nicht transparent werden kann.«
literaturkritik.de
»Ein Risiko birgt die Reihe zur Einführung des Hauses Junius, und dieser Band zur Einführung ins Werk von Michel Foucault besonders, nämlich die Lektüre des Werks durch die der ausgezeichneten Einführung zu ersetzen. Weil alle Welt Foucault zu kennen glaubt, möchte ich dazu einladen, ihn zu lesen, schreibt der Zürcher Historiker Philipp Sarasin, der Autor des handlichen, klassisch weißen Bandes. Wer diesen außerordentlich hilfreichen Leitfaden durch ein unsystematisches, unabgeschlossenes Werk kennt, kann es mit Foucault aufnehmen.«
DIE ZEIT