Das Buch
Vier Türme im Herzen Hamburgs: Kaum ein Gebäude in der Hansestadt wird so kontrovers diskutiert wie der 1958 fertig gestellte City-Hof in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof. Ist er ein Schandfleck? Ein architekturhistorisch wichtiges Denkmal? Ein vergessenes Juwel, das nach einer gründlichen Sanierung wieder zu neuem Glanz käme? Die Fotografen und Autoren entscheiden diese Fragen nicht. Doch sie machen mit ihrem Werk Bestandsaufnahme und Portrait des Hochhauskomplexes und der Menschen, die darin arbeiten. Der durch den jahrzehntelangen Sanierungsstau wie aus der Zeit gefallen wirkende City-Hof wird von den Fotografen Nicole Keller und Oliver Schumacher von Dach bis Keller mit genauem Blick, liebevoll und oft augenzwinkernd vorgestellt. In 24 Gesprächen mit der Autorin Heidi Kirk kommen die Personen zu Wort, die teilweise seit Jahrzehnten ihr Büro, Ladengeschäft oder Restaurant in einem der Türme haben. Seien es Mitarbeiter des Bezirksamtes Hamburg-Mitte, das in allen vier Türmen angesiedelt war, die Inhaber des Kult-Italieners in Block C, ein alteingesessener Schiffsmakler oder der Betreiber des kleinen Kiosks in Block B und A: Die Besonderheit des City-Hofes ist allen bewusst.
AUTOR / AUTORIN
Falko Droßmann
Falko Droßmann ist Bezirksamtsleiter in Hamburg-Mitte.
Nicole Keller
Nicole Keller arbeitet als Fotografin und Grafikdesignerin in der Hamburger Speicherstadt.
Oliver Schumacher
Oliver Schumacher arbeitet als Colorist in Hamburg und Frankfurt am Main.
Heidi Kirk
Heidi Kirk arbeitet als selbstständige Autorin und Übersetzerin in Berlin.
Presse
City-Höfe: Ein Denkmal für das umstrittene Denkmal
»Es ist ein liebevolles Buch, das sich nur leise, mit einer Dosis Nostalgie für den City-Hof einsetzt: Der Leser soll sich selbst seine Meinung bilden. Konsequent bildet ein Streitgespräch zwischen dem ehemaligen Oberbaudirektor Jörn Walter und dem Sprecher der City-Hof-Initiative, Marco Alexander Hosemann, den Abschluss des Buches.«
Hamburger Abendblatt
Fotobuch statt Denkmalschutz
» ... eine Fotodokumentation über den City-Hof, die weit über das brave Ablichten von architektonisch Bemerkenswertem oder über eine bloße Abrissdokumentation hinausreicht.«
kasseler fotobuchblog
Buchtipp: Erinnerungsalbum
»Das Buch ist mehr als ein klassisches Architekturbuch, denn ein Großteil der 264 Seiten ist den Nutzerinnen des Gebäudes gewidmet.«
BauNetz