Das Buch
Queere Theorien befassen sich mit den komplexen Zusammenhängen von Sexualitäts- und Geschlechternormen mit Kultur, Politik und Gesellschaft. Sie analysieren, wie Sexualität und Geschlecht im Kontext von Kapitalismus, Nationalstaat, Rassismus und (Post-)Kolonialismus diszipliniert und geformt, aber auch zum Ausgangspunkt für emanzipatorische Bewegungen werden. Mike Laufenberg erläutert in dieser Einführung zentrale Begriffe und Debatten in den Queer Studies und macht mit wichtigen Protagonist*innen (u.a. Judith Butler, Cathy Cohen, Lee Edelman, Roderick Ferguson, Gayatri Gopinath, Mario Mieli, José Esteban Muñoz, Eve K. Sedgwick, Monique Wittig) vertraut. Der Schwerpunkt liegt auf Theorieentwicklungen, die in der deutschsprachigen Öffentlichkeit bislang nur selektiv zur Kenntnis genommen wurden.
AUTOR / AUTORIN
Mike Laufenberg
Mike Laufenberg ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Geschlecht und Sexualität an der Hochschule Fulda.
Presse
Es gelingt der vorliegenden Einführung auf hervorragende Weise, einen Überblick über die zentralen Debatten und Konzepte queerer Theorien zu geben und gleichzeitig der Heterogenität queerer Theorien gerecht zu werden.
Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft
Eine inhaltlich dichte, von der Darstellung her umfangreiche Einführung, die ich allen ans Herz legen möchte, die sich für einen akademischen Überblick über queere Theorien, deren Entstehungsgeschichte, Grundkonzepte und Entwicklungslinien interessieren.
Soziopolis
Eine wertvolle Navigationshilfe in einem sehr zerklüfteten Wissenschaftsterrain
merz | Zeitschrift für Medienpädagogik
Mike Laufenberg hat mit »Queere Theorien zur Einführung« ein Buch vorgelegt, das eine unverzichtbare Lektüre für alle ist, die sich mit queeren Theorien, Gender Studies und sozialen Machtverhältnissen auseinandersetzen möchten. Es verbindet historische Tiefgründigkeit mit theoretischer Klarheit und gesellschaftlicher Relevanz.
Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit