News
Parlez-vous Platt?
Platt ist das Französisch des Nordens! Das finden die beiden Hamburger Musiker Wiebke Colmorgen und Hardy Kayser. Am Donnerstag, 13. April, um 18 Uhr spielen sie im Lichtwerksaal (Neanderstraße 22) Lieder aus dem Buch »Plattkinner« und der »Plattplatte«. In ihren plattdeutschen Liedern erzählen sie Geschichten, z.B. von Hein Daddel, dem Döösbaddel oder über das wunderschöne plattdeutsche Wort »vigeliensch«. Musikalisch begleitet werden sie von Carsten von Stanislawski (Gitarre) und Clara Kayser (Gesang). Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten!
Am 25. März ist Indiebookday!
Es gibt viele kleine tolle Verlage, die mit Leidenschaft schöne Bücher machen. Aber nicht immer finden die Bücher ihren Weg zu den Leser*innen. Der Indiebookday kann da für ein bisschen Aufmerksamkeit sorgen. Das funktioniert ganz einfach: Kauft am 25. März in der Buchhandlung Eures Vertrauens ein Buch. Irgendeines. Wichtig ist nur: Es sollte aus einem unabhängigen, kleinen, Indie-Verlag stammen. Danach postet Ihr ein Foto des Covers, des Buches, oder Euch mit dem Buch in einem sozialen Netzwerk (Facebook, Twitter, Instagram, Snapchat) oder einem Blog mit dem Hashtag #indiebookday.
Neue Bücher im Frühjahr
Mit unseren neuen Hamburg-Büchern geht es für Groß und Klein nach draußen! Auf Tour zu Hamburgs Bäumen, zu den wildwachsenden Pflanzen der Stadt, in den Hafen, zu allen Erholungsorten des Hamburger Nordens und den Lieblingsadressen des Magazins DER HAMBUGER. In der Reihe »Zur Einführung« erscheinen dieses Frühjahr drei neue Titel und neun Neuauflagen. Hier geht’s zur Vorschau als PDF.
Neue Hamburg-Bücher
Vor 80 Jahren vom Juli bis August 1943 zerstörten die alliierten Luftangriffe auf Hamburg weite Teile der Stadt. Etwa 35.000 Menschen kamen bei der »Operation Gomorrha« um. In Hamburg im Feuersturm schildern Überlebende ihr unmittelbares Erleben dieser Tage im Bunker und auf der Flucht sowie ihr Schicksal danach. • Geschichte, Kultur, Wirtschaft, Politik und Natur des Hafens: In 15 Spaziergängen, Fahrrad- und Schiffstouren erkunden die Hamburger Hafentouren die Lebensader Hamburgs so gründlich wie kein Hafenführer vorher! • Wildwuchs Hamburg lädt kleine Großstädter dazu ein, mit offenen Augen durch Hamburg zu gehen, unbekannte Ecken zu erkunden und dabei viel Neues über Pflanzen zu lernen. • Der unterhaltsam geschriebene Führer Hamburgs Bäume zeigt auf neun Touren durch Parks und Naturschutzgebiete eine Auswahl bekannter und weniger bekannter Bäume. • Das ganze Freizeitangebot des Hamburger Nordens beschreibt Hamburg vor der Haustür: 22 Stadtteile mit ihren Parks und Wäldern, Spielplätzen, Hundeauslaufzonen und vielen weiteren Freizeitorten. • DER HAMBURGER als größtes Magazin der Stadt schließlich präsentiert mit THE INSIDER seine Lieblingsadressen erstmals im handlichen Guidebookformat.
Neue Einführungen
Das Digitale ist ein integraler Teil der Lebenswirklichkeit geworden. Doch trotz seiner umfassenden Präsenz ist es kein einfaches Thema für die Philosophie, zu disparat sind die digitalen Effekte und Phänomene. Einen systematischen Zugang zur Struktur und Signatur des Digitalen eröffnet die Einführung in die Philosophie des Digitalen von Gabriele Gramelsberger. • Hans Kelsen, der am 19. April vor 50 Jahren starb, kann als der Jurist des 20. Jahrhunderts gelten. Dass er als Denker allerdings weit mehr war als der Begründer einer Reinen Rechtslehre, zeigt Horst Dreiers Einführung in das so prägnante wie imposante Werk Kelsens, das sowohl Studien zur Demokratiebegründung, zum Völkerrecht als auch zur Ideologiekritik umfasst. • Spätestens seit dem 19. Jahrhundert gilt die Stadt als Inbegriff der Moderne. Wie kaum ein anderer Gegenstand bündelt sie deshalb das Interesse verschiedenster Disziplinen – von der Urbanistik und der Architekturgeschichte bis hin zur Soziologie, der Anthropologie und der Philosophie. Der Band Theorien der Stadt von Peter Geimer gibt einen anschaulichen Überblick über die wichtigsten Themen und Motive dieser Diskussion.
Doku-Serie über St. Pauli
»Neonstaub« ist der Titel der fünfteiligen Dokumentation über das Hamburger Stadtviertel St. Pauli, die derzeit in der ARD-Mediathek zu sehen ist. Beginnend in den 1960er Jahren auf der Großen Freiheit über die Reeperbahn bis in die 1980er Jahre in der Davidstraße, der Hafenstraße und auf dem Spielbudenplatz erzählt die Serie Geschichten von »korrupten Polizisten, Bürgerwehr und Selbstjustiz, von Geldwäsche und Auftragsmorden – aber auch von Familie, Sippschaft und Zusammenhalt«. Umfangreich gezeigt werden in der Serie die Fotografien unter anderem von Enno Kaufhold aus dem Bildband St. Pauli. Fotografien 1975–1985 und von Günter Zint aus Wilde Zeiten.
Krimi-Lesungen
EINE VILLA IN NIENSTEDTEN, eine große Liebe. Anna-Lena Benzow hat ihr spätes Glück gefunden. Doch dann beginnt mit einer Alzheimer-Erkrankung ihre Reise ins Land des Vergessens. Als ihr Mann auf tragische Weise stirbt, wittern ein windiger Gastronom und ein krimineller Notar ihre Chance auf ein großes Vermögen – und ein gescheiterter Chemiker sinnt auf Rache. Doch Anna-Lena Benzow kämpft um ihr Leben. Und sie ist nicht allein ...
Hanns-Stephan Haas und Peter Wenig lesen aus ihrem Krimi-Debut am:
- Donnerstag, 30. März, im Buchkontor Hamburg
- Donnerstag, 11. Mai, im Max-Planck-Institut in Mülheim
- Freitag, 12. Mai, im Speicherstadtmuseum
- Donnerstag, 25. Mai, im Rotary-Club HafenCity
- Donnerstag, 1. Juni, im Jaques Weindepot in der Waitzstraße